Aktuelles

DIM 2016 vor den Toren Neubrandenburgs

DIM 2016 vor den Toren Neubrandenburgs

Islandpferde begegnen slawischer Geschichte: Vom 14. bis 17. Juli 2016 findet auf dem Land- und Forstgut Zachow vor den Toren Neubrandenburgs die Deutsche Islandpferde-Meisterschaft 2016 (DIM) statt. Unweit des Tollensesees, wo das Hauptheiligtum der Slawen vermutet wird, messen sich 250 Reiter-Pferd-Kombinationen aus insgesamt fünf Nationen sportlich vor allem in den Gangarten Tölt und Rennpass. Sie reiten nicht nur um einen der insgesamt 12 Titel des Deutschen Meisters, sondern auch um die Qualifikation zu den Mitteleuropäischen Meisterschaften im August. Das Gestüt Schloßberg liegt inmitten eines besonderen Stücks Natur mit viel Geschichte und wird für rund eine Woche Anziehungspunkt für tausende Islandpferdefans aus ganz Deutschland und Skandinavien sein.

Zu dem sportlichen Großereignis werden Teilnehmer aus Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Island zusammen mit ihren Islandpferden erwarte, die ihre ihnen angeborenen Gangarten Tölt und Rennpass präsentieren. Gastgeber Günther Weber freut sich: „Den hochkarätigen Pferden und ihren Reitern bieten wir in Zachow nicht nur eine Paddock- und Campingfläche in der Größe von etwa fünf Fußballfeldern. Auch die Ovalbahn ist frisch für die Sportprüfungen präpariert und die Passbahn ist international für ihre Qualität durch die hier jährlich stattfindenden Passchampionate bekannt.“ Islandpferde messen sich sportlich im Rahmen einer eigenen Turnierordnung, die sich vor allem auf das saubere und harmonische Reiten der Gangarten Tölt und Rennpass zuzüglich der Grundgangarten Trab, Schritt und Galopp konzentriert. Vom Töltpreis T1 bis hin zum rasanten Speedpass über Renndistanzen bis zu 250m reichen die Prüfungen. Im Viereck werden darüber hinaus Dressurprüfungen absolviert. Die insgesamt 12 prestigeträchtigen Titel gibt es ausschließlich auf dieser Deutschen Meisterschaft zu erlangen: T1, T2, F1, V1, Viergang- sowie Fünfgangkombination, Speedpass P2, Rennpass über 150m (P3) und 250m (P1) sowie Passprüfung PP1. Gehorsam A und Kür lauten die titelträchtigen Disziplinen in der Dressur.

Auf dem übersichtlichen und zugleich weitläufigen, 350 Hektar großen Gelände des Land- und Forstgut Zachow können Zuschauer das Turniertreiben mitverfolgen, beeindruckende Ritte erleben und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm genießen. Kulinarisch vom Frühstück bis zum Abendessen verwöhnen sie die Catering-Profis der „Turbine“ in Stralsund und die Getränke der Störtebeker Brauerei. Verkaufsstände locken mit allerlei pferdigen Angeboten, während Kinder sich auf der Hüpfburg, am eigens aufgeschütteten Sandstrand und bei der ein oder anderen kinderfreundlichen Überraschung vergnügen können. Abends spielen live eine Cover-Band aus der Nähe von Frankfurt am Main oder DJs aus Waren/Müritz und Berlin auf. Die Bar lädt zum gemütlichen Ausklang ein. Am Samstagabend, 16. Juli 2016, erwartet die Gäste ein Gala-Buffet und anschließender Tanz. Mitmachen kann man auch beim Live-Kicker, bei dem die Turniergäste in einen überdimensionalen Fussballkicker gegeneinander antreten können. Und wer einen klassischen Trabi mit den Signaturen aller Teilnehmer und Offiziellen der DIM 2016 gewinnen möchte, der kann am Sonntag, 17. Juli 2017 an der Versteigerung zu Gunsten der Charity-Initiative „Ein Herz für Kinder“ teilnehmen.

Die DIM findet vom 14. bis 17. Juli 2016 statt. Am 12. und 13. Juli 2015 ist der DIM – unterstützt von der Günther-Weber-Stiftung – eine Zuchtshow (FIZO) vorgelagert, bei der nach internationalem Reglement die besten Zuchtpferde Deutschlands geprüft werden. Beide Veranstaltungen werden vom Gastgeber Günther Weber vom Gestüt Schloßberg auf dem Land- und Forstgut Zachow (Adresse: Zachow 5, 17094 Groß Nemerow, www.gestuet-schlossberg.de) zusammen mit dem Organisationsleiter Henning Drath ausgerichtet. Veranstalter ist der Islandpferde-Reiter- und Züchterverband Deutschland e.V., kurz IPZV. Die Turnierleitung hat Carsten Eckert, Sportressortleiter des IPZV. Der Eintritt ist während der gesamten Woche frei.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dim2016.de