Islandpferde

Haltung von Islandpferden

Auf Island werden heute wie damals die meisten Pferde, mit Ausnahme von Reit- oder Arbeitspferden, halbwild in großen Herden gehalten. Den Sommer über verbringen die Islandpferde ohne menschlichen Kontakt im Hochland. Erst im Herbst werden die Herden zurück ins Tiefland getrieben und auf Weiden gebracht.

Auf dem Festland herrschen natürlich andere Bedingungen als auf Island. So kann man bei uns in Deutschland die Herden nicht einfach frei in der Wildbahn laufen lassen.

Trotzdem: Pferde, egal welcher Rasse, sollten auf nie alleine sondern immer im Herdenverband gehalten werden. Der soziale Kontakt unter den Pferden ist unbedingt erforderlich um ausgeglichene und freundliche Pferde zu erhalten. Einzelhaltung kann beim Herdentier Pferd zu psychischen Problemen führen!

Die beste Haltungsform für Islandpferde ist die Weidehaltung mit Offenstall. Ein Stall oder Unterstand ist dabei unabdingbar, auch wenn weitläufig die Meinung besteht Robustpferde wie Isländer brauchen keinen Stall (“In Island habe die doch auch keinen Stall!”). Dabei wird vergessen, dass in Island ein ganz anderes Klima als bei uns herrscht und sich die Pferde zudem auf Island in den großen Herden gegenseitig Schutz bieten.

Bei kalten Temperaturen, Schnee und Wind und fühlen sich Islandpferde richtig wohl, doch bei Dauerregen stellen sich die Pferde gerne ins Trockene. Auch bei hohen Temperaturen ist jedes Pferd froh über einen kühlen Schattenplatz im Offenstall.